

Eisklettern
Mit einem IVBV-Bergführer
Eisklettern ist eine einzigartige Sportart, bei der auf gefrorenen Oberflächen wie Eisfällen, Eiswänden und sogar steilen, mit Eis bedeckten Berghängen geklettert wird. Es erfordert nicht nur körperliche Kraft und Ausdauer, sondern auch Präzision, Erfahrung und eine entsprechende technische Vorbereitung.
Charakteristisch für das Eisklettern sind spezielle Werkzeuge: Steigeisen (Spikes an den Schuhen) und Eispickel (ein ins Eis getriebenes Werkzeug mit scharfer Spitze), mit denen sich Eiswände bezwingen lassen. Aus diesem Grund sind Ausrüstung und Technik von entscheidender Bedeutung – jeder Schlag des Chakan und jedes Einführen des Raki erfordert Feingefühl und Präzision.
Charakteristisch für das Eisklettern ist zudem eine dynamische Umgebung – das Eis verändert sich ständig aufgrund der Temperatur und der Witterungsbedingungen. Jede Route kann jeden Tag anders aussehen und erfordert vom Kletterer eine schnelle Reaktionsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an neue Bedingungen.
Es ist ein Sport, der Liebhaber von Abenteuer, Natur und Herausforderungen anzieht und unvergessliche Erlebnisse und die Möglichkeit bietet, den winterlichen Elementen Auge in Auge gegenüberzustehen!
Spezialausrüstung
Variabilität der Bedingungen
Präzise Technik
Beim Eisklettern ist die Verwendung moderner Ausrüstung erforderlich, vor allem Steigeisen und Eispickel. Steigeisen sind an der Sohle Ihrer Schuhe angebrachte Spikes, die sich ins Eis graben und so auch an senkrechten Wänden für Stabilität und Halt sorgen. Eispickel hingegen haben gebogene Klingen und konturierte Griffe, werden zum Eingraben ins Eis verwendet und ermöglichen ein höheres Klettern. Mit der richtigen Technik zur Verwendung dieser Werkzeuge kann sich ein Kletterer sicher auf Eis abstützen, das normalerweise zu rutschig zum Klettern wäre.
Eisklettern findet in einer sehr variablen Umgebung statt. Eis ist ein Material, das auf Temperaturschwankungen, Wind und Sonnenlicht reagiert. Alle diese Faktoren wirken sich auf seine Struktur aus – es kann spröde werden und leicht brechen oder im Gegenteil glatt und extrem hart werden. Jeder Klettertag kann auf derselben Route andere Bedingungen mit sich bringen, sodass vom Kletterer nicht nur Können, sondern auch Anpassungsfähigkeit verlangt werden und er muss wissen, wann das Eis zum Klettern sicher ist.
Eisklettern erfordert besondere Präzision und Technik. Jeder Schlag mit Eispickel oder Steigeisen ins Eis muss wohlüberlegt und mit der richtigen Kraft ausgeführt werden – ein zu kräftiger Schlag kann zu Rissen im Eis führen, ein zu schwacher Schlag sorgt für keinen stabilen Stand. Deshalb ist hier Präzision gefragt – der Kletterer muss einschätzen, wo er die Steigeisen oder den Eispickel am besten ansetzt, um maximale Stabilität und Sicherheit in der Wand zu gewährleisten.
Der Preis beinhaltet:
Ein dreitägiger Eiskletterkurs unter der Leitung eines IVBV-zertifizierten Bergführers
Unterkunft mit Verpflegung – Frühstück und Abendessen
Eiskletterausrüstung
Im Preis ist keine Versicherung inbegriffen, es besteht jedoch die Möglichkeit, für CHF 40 eine Zusatzversicherung abzuschließen.
Preisliste für unterschiedliche Gruppengrößen:
Gruppe ab 8 Personen – CHF 875/Person
Gruppe ab 7 Personen – CHF 950/Person
Gruppe von 6 Personen – 1050 CHF/Person
Ort:
Italien
